In der Themenwoche vom 02.06. bis 05.06.2025 setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen intensiv mit dem Thema "Demokratie (er)leben auseinander. In verschiedenen Projekten ging es darum, demokratische Werte zu verstehen, Mitbestimmung zu erleben und Verantwortung zu übernehmen.
Die Jugendliche diskutierten über aktuelle gesellschaftliche Themen, lernten die Grundlagen der Meinungsfreiheit und der fairen Auseinandersetzung kennen und entwickelten eigenen Ideen zur Mitgestaötung des schulische und gesellschaftlichen Miteinanders. In vielfältigen Formaten lernten sie, demokratische Prozesse zu verstehen, ihre eigene Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren und Handlungskompetenzen im Umgang mit Herausforderungen wie Diskriminierung, Desinformationen und dem demographischen Wandel zu entwickeln.
Die Woche bot viele Gelegenheiten zum Austausch, zur zusammenarbeit und zum Nachdenken darüber, wie jeder Einzelnen die Gesellschaft aktiv mitgestalten kann.
"Die Themenwoche hat und allen sehr viel Spaß gemacht und war gleichzeitig lehrreich. Wir haben viel über die Sportart Goalball gelernt und selbst ausprobiert, wie es ist ohne Sehsinn zu spielen. Dabei konnten wir erleben, wie wichtig Teamarbeit, Vertrauen und Kommunikation sind. Außerdem haben wir uns mit Demokrathletik beschäftigt und verstanden, wie Sport und Demokratie zusammenhängen- zum Beispiel durch Fairness, Mitbestimmung und Respekt. Es war eine spannende Woche, in der wir neue Erfahrungen gesammelt und viel dazugelernt haben." (Casey, 9. Klasse zum Projekt "Demokrathletik")
"Während der ersten beiden Tage erhielten die Schüler eine Einführung in das Thema. Dabei sammelten sie draußen Insekten und bestimmten diese anschließend mithilfe von Mikroskopen. Die Universität Rostock stellte dafür das nötige Equipment zur Verfügung und begleitete die Arbeiten aktiv. Am dritten Tag wurden Wasserinsekten aus dem Bodden mikroskopiert und bestimmt." (Vinzent, 9. Klasse zum Projekt "Hiercharchien im Insektenreich")
"Heute war ein eher entspannter Tag, im 1. Block haben wir wieder ein Warm-Up durchgeführt und Fragen überlegt, welche man im späteren Termin stellen könnte. Nachdem wir diese Fragen durchgegangen sind haben wir eine Runde Stadt, Land, Fluss gespielt um nochmal runterzukommen.
Im 2. Block hatten wir dann den Termin im Rathaus, wo unser Bürgermeister Herr Huth uns jede Menge über das Thema Demokratie nochmal erklärt hat. Als die Schüler*innen fertig waren, ihre Fragen zu stellen war der Termin auch schon vorbei." (Jeremy, 9. Klasse zum Projekt "Jugendformum Ribnitz-Damgarten")
"Wir haben erst mal darüber gesprochen, was Zusammenleben mit der Natur bedeutet. Und wir haben das Zusammenleben der Natur am Wanderweg beobachtet. An Dienstag haben wir dann mit der Gruppe in dem Moor Neuheide Äste aufgeräumt und viele interessante Infos von unserem Begleiter von dem Moor bekommen.
Am Mittwoch haben wir im ersten Block über den Schichtenaufbau des Waldes etwas gemacht. Den zweiten haben wir etwas zu Pilzen und dem Fuchsbandwurm gemacht.
Am Donnerstag sind wir nach Stralsund ins Ozeaneum gefahren, haben die Lebewesen des Wassers angesehen und danach haben wir uns ein Forschungsschiff angesehen. Das war spannend." (Melina, 9. Klasse zum Projekt "Zusammenleben in der Natur")
Ein großes Dankeschön an den Rostocker Goalball Club für die Unterstützung im Projekt "Demokrathletik".
Danke an das Institut der Biologiedidaktik der Universität Rostock für die Umsetzung des Projektes "Hiercharchien im Insektenreich".
Danke an die Ostseezeitung, die Dokumentations- und Gedenkstätte der Staatssicherheit Rostock, dem Infozentrum Wald und Moor und dem Meereskundemuseum Stralsund für die tolle Zusammenarbeit.
Außerdem danken wir der Stadt Ribnitz-Damgarten für die finanzielle Unterstützung dieses Projektes!
Übersicht der Projekte
"Demokratie (er)leben"
Allgemeine Informationen zur Themenwoche
bernsteinSchule Ribnitz-Damgarten
Der Schulfilm
